Camping Neuseeland: Campingplätze, Insider-Tipps & Angebote
- Informationen
- Neuseeland Camping
health-check
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01f8090/au-002-world.intoweb.net/wp-includes/functions.php on line 6121uael
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01f8090/au-002-world.intoweb.net/wp-includes/functions.php on line 6121page-builder-framework
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01f8090/au-002-world.intoweb.net/wp-includes/functions.php on line 6121wpbfpremium
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01f8090/au-002-world.intoweb.net/wp-includes/functions.php on line 6121Telefonische Beratung erwünscht
Die vielen Naturhighlights lernt man am besten beim Camping in Neuseeland aus direkter Nähe kennen. Mit einem Wohnmobil oder einem Campervan begeben sich die meisten Reisenden auf eine unvergessliche Erkundungstour durch das wunderschöne „Land der langen weißen Wolke“. Nur wenige Urlauber sind mit einem Zelt unterwegs, wobei natürlich auch das möglich ist. Das Übernachten im Freien stellt neben dem direkten Naturerlebnis außerdem eine kostengünstige Alternative zu den gängigen Unterkunftstypen (Hotel, B&B, Hostel etc.) dar. In diesem Beitrag erhält man ausführliche Informationen zu den verschiedenen Arten von Campingplätzen (zum Beispiel private, staatliche, kostenlose etc.) und erfährt darüber hinaus wertvolle Insider-Tipps. Im Anschluss findet man eine praktische Preisvergleichssuche für Mietfahrzeuge sowie eine große Auswahl an tollen Touren. Bei Interesse an einem unserer Angebote können Sie uns gerne über unser unverbindliches Anfrageformular kontaktieren.
Über unsere Filteroption „Camper“ finden Sie in Kürze ein passendes Modell der beliebtesten Anbieter von landestypischen Campervans und Wohnmobilen. Ob für zwei Personen oder für die ganze Familie, luxuriös oder kompakt, hier können Sie das zu Ihnen am besten passende Fahrzeug zu top Konditionen anmieten.
Ebenfalls haben Sie die Option, uns direkt über unser unverbindliches Anfrageformular zu kontaktieren, sodass wir Ihnen bei Fragen und bei Ihrer Buchung behilflich sein können!
Hinweis: Um Ihr Wunschfahrzeug auch tatsächlich zu erhalten, raten wir Ihnen zu einer frühzeitigen Reservierung, da die beliebten Modelle oftmals schnell vergriffen sind.
Viel Spaß beim Stöbern!
Beim Camping in Neuseeland hat man die Auswahl zwischen den folgenden Arten von Campingplätzen:
In fast allen nennenswerten Orten Neuseelands befinden sich private beziehungsweise kommerzielle Campingplätze. Diese sind in der Regel leicht zu erreichen, haben einen gehobenen Standard mit entsprechenden Einrichtungen und sind zudem meist etwas kostenintensiver. Neben Stellplätzen für Zelte und Wohnfahrzeuge (Wohnmobile etc.), die sowohl mit als auch ohne Strom zur Verfügung stehen, gibt es oft auch günstige Cabins mit Schlafsälen, kleine Bungalows oder sogar Apartments.
Beim Thema „Camping Neuseeland“ nehmen die in verschiedenen Naturschutzgebieten liegenden „Conservation Campsites“ des DOC (Department of Conservation) einen besonderen Stellenwert ein. Es gibt mehr als 200 der staatlichen Übernachtungsoptionen, deren Organisation auf Vertrauensbasis läuft. Bei den häufiger besuchten Plätzen und während der Hochsaison ist teilweise ein Manager vor Ort. Außerdem ist oft eine Buchung im Voraus notwendig, die man in einem Büro des DOC oder online tätigen kann. Der Check-in verläuft selbstständig, indem man auf dem jeweiligen Campingplatz einen Umschlag aus einer wetterfesten Box nimmt, diesen mit allen notwendigen Daten ausfüllt, die passende Gebühr hineinlegt und den verschlossenen Umschlag dann wieder in die Box einwirft. Die Umschläge werden generell am frühen Morgen von einem zuständigen Ranger kontrolliert, bei dem man notfalls auch nach Wechselgeld fragen kann, falls man den Betrag nicht passend bei sich hat.
1. Basic Sites
2. Standard Sites
3. Scenic Sites
4. Serviced Site
5. Backcountry Sites
6. Great Walk Sites
Unter dieser Verlinkung findet man alle staatlichen Conservation Campsites des DOC.
In den Auckland Regional Parks, die sich um die größte Stadt Neuseelands herum erstrecken, befinden sich ebenfalls viele staatliche Campingplätze, die denen des DOC ähneln. In der Regel ruft man im lokalen Ranger-Büro an, um sich anzumelden und erhält einen Code, mit dem man das Tor zum Gelände öffnen und dieses somit befahren darf. Die Gebühr wird entweder mit dem Einwurf des entsprechenden Betrages in einem Briefumschlag bei der zuständigen Station entrichtet oder persönlich beim Ranger vor Ort. Zu beachten ist jedoch, dass die regionalen Naturschutzgebiete um Auckland vor allem an den Wochenenden und während der neuseeländischen Schulferien sehr stark besucht sind.
Allgemein ist seit dem „Freedom Camping Act“ aus dem Jahr 2011 das Wildcampen mit Übernachtung in Neuseeland nicht mehr erlaubt und wird mit Geldstrafen um die NZ$ 200 geahndet. Diese starke Einschränkung resultiert aus dem nicht immer rücksichtsvollen Verhalten einiger Leute in der Vergangenheit und ist zudem mit dem hohen Aufkommen an Privatland zu begründen. Das sogenannte „Freedom Camping“ ist jedoch in öffentlichen Konservierungsgebieten erlaubt, sofern kein Verbotsschild vorhanden ist – die meisten solcher Plätze besitzen jedoch ein solches Schild. Als self contained vehicles“ bezeichnete Fahrzeuge mit eigener Toilette und Abwassertank dürfen an den mit einem blauen Schild ausgezeichneten Stellen übernachten. An ausgewiesenen Stellplätzen mit vorhandener Toilette ist es auch gestattet, ohne eigene Toilette und Abwassertank wild zu kampieren. Die meisten Stellen, an denen Freedom Camping erlaubt ist, verfügen allerdings über keinerlei Einrichtungen. Manche besitzen jedoch Toiletten, Picknicktische und Mülleimer.
Die Büros des DOC, regionale Holiday Parks und die offiziellen neuseeländischen Touristenbüros namens „i-Site“ informieren über lokale kostenlose Stellplätze.
Eine Alternative stellen Privatpersonen, Weingüter, Bauernhöfe oder Farmen dar, die ihr Grundstück zum Übernachten zur Verfügung stellen. Hierfür ist natürliche eine Genehmigung des Eigentümers notwendig. Aber auch bei dieser Art des Campings in Neuseeland wird großen Wert auf das Vorhandensein einer eigenen Bordtoilette und eines Abwassersystems gelegt, falls keine sanitären Einrichtungen auf dem Grundstück vorhanden sind. Informationen zu dieser Option erhält man oftmals in den lokalen Touristenbüros.
Die Preise richten sich immer nach der Nachfrage (Lage, Zeit etc.), der Personenanzahl und der Menge der Übernachtungen, nicht nach der Größe des Stellplatzes oder des Fahrzeuges. Darüber hinaus hat man teilweise die Wahl zwischen einem Platz ohne oder mit Stromanschluss (gegen einen Aufpreis).
Ebenfalls Einfluss auf die Preisgestaltung hat die Reisesaison:
Tipps zur Reservierung beliebter Plätze während der Hochsaison:
Auf privaten Campingplätzen sind deutlich mehr Regeln zu beachten als auf den öffentlichen. Beispielsweise kann es Nachtruhezeiten geben oder es sind strenge Check-In- und Check-Out-Zeiten einzuhalten. Die Check-Out-Zeit in Neuseeland ist übrigens meist um 10 Uhr morgens.
Damit einem idyllischen Campingurlaub in Neuseeland auch während der Reise nichts mehr im Wege steht, haben wir im Folgenden ein paar Verhaltensregeln und Tipps aufgeführt. Diese sind den meisten Naturliebhabern wahrscheinlich sehr geläufig und absolut klar, trotzdem wollten wir an dieser Stelle noch einmal auf bestimmte Aspekte beim Thema Camping in Neuseeland hinweisen.
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular
Alle Angaben ohne Gewähr.