Campervan Australien: Infos & Angebote - Jetzt günstig mieten
- Informationen
- Campervan
Telefonische Beratung erwünscht
Ein Campervan in Australien ist eine sehr gute Alternative zu einem Auto, da man hierin gemütlich schlafen kann und sein fahrendes Haus somit immer dabei hat. Die meisten Vans sind bestens fürs Camping beziehungsweise für das Leben „on the road“ ausgerüstet und beinhalten Kocher, Stühle, Tisch, Bett sowie viele weitere Extras. Egal ob man sich dazu entscheidet, einen Campervan zu mieten oder zu kaufen, beides ist auf dem 5. Kontinent problemlos möglich und zudem unter Reisenden äußerst populär.
Über unsere praktische Angebotssuche finden Sie viele tolle Reisen (z. B. Reisen inklusive Flug, Rundreisen, Mietwagenreisen, Camperreisen, Bahnreisen etc.) und Reisebausteine (z. B. alle Mietfahrzeug-Typen, mehrtägige Touren, Tagesausflüge etc.) auf einen Blick. Hier können Sie Ihren Australien-Urlaub ganz unkompliziert von zu Hause aus nach deutschem Reiserecht buchen – und das zu besten Preisen!
Wenn Sie eine Änderung beziehungsweise Individualisierung einer der hier aufgeführten Reisen wünschen oder einen bestimmten Reisebaustein vermissen, der nicht in unserer Suche aufgeführt ist, so zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen und Ihr Vorhaben umzusetzen.
Viel Spaß beim Stöbern!
Ein Campervan als Alternative zu einem Mietwagen ist äußerst praktisch, da man kein sperriges Fahrzeug zum Fahren und Parken hat. Außerdem kann man fast überall damit problemlos Campen. Es gibt mehrere Optionen, diesen Fahrzeug-Typus anzumieten.
Möchte man lieber ein richtiges Wohnmobil mieten, so ist dies entsprechend teurer, jedoch auch deutlich komfortabler als der typische „Backpacker-Campervan“. Des Weiteren sollte man sich gut überlegen, welches Versicherungspaket man zusätzlich abschließt, da eine Vollkasko sicherlich seine Vorteile mit sich bringt. In der Regel kann man die Fahrzeuge an einem Ort abholen und am Ende der Reise an einem anderen Ort wieder abgeben. Die Mietpreise für campingtaugliche Fahrzeuge (mit Bett, Stühlen, Tisch, Kochzubehör etc.) beginnen bei circa 30 Euro pro Tag (ein Kombi / Station Wagon ohne Vollkasko) und steigen natürlich mit der Komfortklasse an. Letztlich bestimmt die Höhe des Selbstbehalts im Falle eines Unfalls also den Endpreis des gemieteten Campervans mit. Hier stehen bei der Buchung stets mehrere Optionen zur Verfügung, zwischen denen man je nach Interesse und Budgetvorstellung wählen kann. Mietet man ein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum an, können die Tagesraten je nach Anbieter sinken.
Da man vermutlich einen Großteil der Reise in seinem Campervan übernachten wird, ist es durchaus sinnvoll, sich im folgenden Artikel gründlich über das Thema Camping in Down Under zu informieren:
Wertvolle Informationen über die verschiedenen Optionen in Down Under. Nützliche Tipps & tolle Campingtouren im Überblick!
Für alle Buchungen über die von uns bereitgestellte Angebotssuche gilt das deutsche Reiserecht! Sollte es Probleme geben, haben Sie außerdem stets die Option, einen deutschsprachigen Ansprechpartner zu kontaktieren. Des Weiteren sind alle Buchungsbedingungen klar definiert, was Sie davor bewahrt, das Kleingedruckte zu übersehen und im schlimmsten Fall sich viel Ärger vor Ort einzuhandeln. Alle Mietbedingungen und Versicherungsoptionen werden deutlich und übersichtlich herausgestellt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, ist ein Mitarbeiter Ihnen gerne dabei behilflich, diese vor der Buchung mit Ihnen zu klären. Vor Ort müssen Sie somit Ihr Fahrzeug nur noch an der entsprechenden Station abholen und können Ihre Tour ohne jeglichen Zeitverlust beginnen.
Ja, es ist möglich, ab einem Alter von 18 Jahren einen Campervan anzumieten. Das Mindestalter beträgt jedoch bei den meisten Anbietern 21 Jahre. In den Details der einzelnen Angebote wird jedoch unter dem Abschnitt „Fahrer“ auf das Mindestalter eingegangen. Im Zweifelsfall können Sie uns natürlich auch gerne direkt kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, welches Modell Sie unter 21 Jahren anmieten können.
Die Preise sind abhängig von dem Buchungsdatum, der Buchungsdauer und natürlich dem Fahrzeugmodell. Günstige Campervans erhalten Sie schon ab ca. 30 € pro Tag (mit Selbstbehalt!). Für einen großen und voll ausgestatteten Kastenwagen kann man aber auch problemlos 150 € am Tag ausgeben. Der Kostenfaktor für Wohnmobile beginnt bei etwa 100 € pro Tag.
Ein klassischer Backpacker-Campervan ist in der Regel recht spartanisch ausgestattet, enthält aber trotzdem alles Wichtige, was man als Rucksackreisender für ein gelungenes Campingerlebnis benötigt. Um Geld zu sparen, wählen Backpacker eher die Budget-Variante der beliebten Kleinbusse, die weder eine Dusche noch eine Toilette beinhaltet. Wichtiges Campingequipment, Kochmöglichkeit und bequeme Schlafoptionen sind aber auch in diesen Modellen stets enthalten. Besonders beliebt unter Backpackern sind die Modelle von Mighty, Jucy, Cheapa, Spaceship und Travellers Autobarn.
Ja, es ist ebenfalls möglich, luxuriöse Campervans zu mieten. Vor allem die etwas teureren Modelle von Maui, Star RV, Britz, Apollo, LGM und Cruisin’ sind für Ihre gute Ausstattung und ihren hohen Komfort bekannt. Aber auch der Service der gerade aufgeführten Unternehmen zeichnen sich durch einen hohen Standard aus. Auf luxuriöses Camping muss in Australien also nicht verzichtet werden.
Sehr viele junge und junggebliebene Familien entschließen sich dazu, einen Campingurlaub in Australien zu unternehmen. Hierbei spielt es keine Rolle, wie alt die Kinder sind, da die meisten Kids und abenteuerlustigen Eltern das Campen in Down Under schlichtweg lieben! Wie luxuriös das Fahrzeug sein muss, liegt selbstverständlich an Ihren individuellen Bedürfnissen. Da die Auswahl über unsere Angebotssuche relativ groß ist, sollten keinerlei Wünsche offen bleiben.
Es liegt an Ihnen, ob Sie eine Vollkaskoversicherung abschließen möchten oder im Falle eines Unfalls einen Selbstbehalt übernehmen. Der Mietpreis ohne Selbstbehalt ist natürlich etwas höher als der ohne, dafür lässt es sich mit einer Vollkaskoversicherung sorgenfreier fahren.
Fast alle Campervan-Erfahrungen anderer Australien-Reisender sind extrem positiv. Das liegt unter anderem daran, dass der rote Kontinent perfekt dafür geeignet ist, um zu campen, mit dem Van das Land zu erkunden und andere nette Reisende unterwegs zu treffen. Nur sehr selten hört man von unzufriedenen Reisenden, die lieber den Bus oder Zug genommen hätten.
In den meisten australischen Metropolen oder populären Touristenorten können Campervans preiswert angemietet werden. Ob Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth, Adelaide, Cairns, Hobart, Launceston, Broome, Alice Springs oder Gold Coast, überall ist es möglich, ein preis-leistungsstarkes Fahrzeug zu finden.
Ja, sowohl die wildere Westküste als auch die belebtere Ostküste kann mit dem Campervan erkundet werden, da gut befahrbare Highways um ganz Australien führen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass man mit seinem Fahrzeug keine Straßen befährt, für die es nicht vorgesehen ist. Wer gerne nicht asphaltierte Straßen befahren möchte, sollte auf einen 4WD zurückgreifen.
Das kommt darauf an, wo Sie sich genau befinden. Jeder Bundesstaat hat andere Gesetzte und bietet unterschiedlich viele kostenlose „Rest Areas“ an, auf denen Sie für eine bestimmte Zeit bleiben können. Im Zweifelsfall jedoch stehen zahlreiche Touristeninformationen zur Verfügung, die alle Reisenden diesbezüglich zuverlässig informieren. Auch in verschiedenen Nationalparks ist es möglich, kostenlos oder gegen einen kleinen Obolus das Nachtcamp aufzuschlagen. Ist das Übernachten nicht gestattet, findet man häufig Schilder vor, die darauf aufmerksam machen. In Ortschaften und Städten kann man aber generell davon ausgehen, dass eine Übernachtung verboten ist, auch wenn sie nicht immer mit einer Geldstrafe geahndet wird. In unserem Beitrag „Wild-Campen“ können Sie sich bei Interesse weiter über das Thema informieren.
Abhängig vom Fahrstil (ruhig versus hochtourig), der Strecke (Stadt, Gebirge oder Highway) sowie des Fahrzeugmodells (Motor, Gewicht, Leistung etc.) liegt der Benzinverbrauch in der Regel zwischen 10 und 14 Liter auf 100 Kilometer. Alle wichtigen technischen Daten erhalten Sie in den Details der einzelnen Angebote. Hierfür müssen Sie lediglich einen Campervan auswählen, indem Sie auf den grünen Knopf klicken und in den Details den Abschnitt mit der Überschrift „Fahrzeugbeschreibung“ durchlesen.
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Campervans, genau wie Station Wagons, sind in Down Under sehr leicht zu finden und zudem noch recht günstig. Egal ob der beliebte VW Bus oder eine japanische Variante des flexiblen Camper-Fahrzeugs, das Angebot in Down Under ist immens. Um ein einigermaßen anständiges Fahrzeug kaufen zu können, sollte man je nach Baujahr, Zustand, Kilometeranzahl und Modell mindestens zwischen 2.500 und 6.500 AUD ausgeben. Möchte man ein Fahrzeug mit diversen Extras, wie einer zweiten Batterie, einem Kühlschrank oder Allradantrieb, so steigt der Preis in der Regel etwas an. Hält man sein Fahrzeug aber stets gut in Schuss und führt regelmäßige Wartungen in der Werkstatt durch, so sollte der Verkaufspreis am Ende der Reise nicht bedeutend fallen.
Dies liegt daran, dass die meisten Campervans in Australien schon ihre 200.000 bis 400.000 Kilometer auf dem Buckel haben und weitere 20.000 Kilometer daher im Verhältnis kaum einen Unterschied ausmachen. Die hohe Kilometerzahl ist jedoch nicht so schlimm, wie sie sich vorerst anhören mag, da die Fahrzeuge nicht wie in Europa einem permanenten „Stop & Go“ ausgesetzt werden, sondern häufig mehrere Hundert Kilometer mit einer konstanten Geschwindigkeit von 70 bis 100 km/h durchs Land rollen und folglich nicht die Motoren nicht so stark beansprucht werden. Ist der Motor in Ordnung, so ist es keine Seltenheit, dass so mancher Campervan in Australien bis zu einer halben Million Kilometer durch den 5. Kontinent fährt und mehrfach seine Besitzer für eine weitere Rundreise wechselt.
Viele weitere Informationen rund um das Thema Autokauf erhält man in diesem detaillierten Beitrag!
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular
Alle Angaben ohne Gewähr.